Vieles geht im Familienalltag ohne Auto. Aber längst nicht alles. Das Auto ist für viele Eltern wichtig, um im Alltag mit Kind unabhängig und mobil zu sein. Damit das uneingeschränkt möglich ist, muss der Kinderwagen ins eigene Auto passen. Nicht immer ist dafür aber ein neues Familienauto erforderlich. Wir erklären, was einen Kofferraum kinderwagentauglich macht, mit welchen Tricks, Ihr Euren Kinderwagen besonders klein bekommt und auf was Ihr bereits beim Kinderwagenkauf achten solltet, damit Euer Kinderwagen sicher ins Auto passt. Mit unserem Salsa 5 Air, dem Samba 2, dem Ping 3 Travel und unserem 3in1 Fahrradanhänger Tour machen wir außerdem den Test: passen sie auch in den kleinsten Kofferraum?
Wie finde ich raus, ob der Wunschkinderwagen in mein Auto passt?
Das Faltmaß – Länge x Breite x Höhe. Drei Zahlen, die darüber entscheiden, ob es passt oder nicht. Habt ihr ein Auto mit sehr kleinem Kofferraum könnte das Faltmaß für Euch sogar das ausschlaggebende Kriterium beim Kinderwagenkauf sein. Erkundigt Euch daher vor dem Kinderwagenkauf über das Faltmaß Eures Traumkinderwagens, vergleicht Kofferraummaße und Faltmaß oder prüft im Idealfall direkt beim Fachgeschäft vor Ort, ob sich der Kinderwagen in Eurem Auto verstauen lässt. Wird’s eng, lässt sich das Faltmaß des Kinderwagens bei vielen Modellen noch über die Demontage der Räder verkleinern. Probiert auch das vor Ort aus bzw. testet, ob sich die Räder abnehmen lassen und wenn ja, wie leicht und schnell das von der Hand geht.
Wichtig zu wissen: Unter Faltmaß versteht man in der Regel die Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) des gefalteten Gestells. Bei Buggys und auch manchen Kombikinderwagen inkl. Sitzeinheit. Die Babywanne des Kombikinderwagens ist beim Faltmaß allerdings nicht berücksichtigt. Sie muss beim Verstauen im Kofferraum zusätzlich einkalkuliert werden. Achtet daher bereits beim Kauf darauf, dass sich diese ebenfalls möglichst flach falten lässt.
Berücksichtigt außerdem, dass im Familienalltag meist noch mehr mit ins Auto muss als der Kinderwagen: Kinderwagenzubehör, das Laufrad des Geschwisterchens, Einkäufe, Hundebox oder Gepäck. Wie sieht Euer Alltag aus und was muss bei Euch neben Kinderwagen noch im Kofferraum Platz finden? Fragen, die Ihr Euch vor dem Kauf stellen solltet.
Wie lässt sich ein Kinderwagen am besten im Kofferraum verstauen?
Das Faltmaß ist entscheidend dafür, ob’s passt. Neben einer kompakten Größe gibt es aber noch weitere Eigenschaften, die Euch den Transport des Kinderwagens im Auto leichter machen. Da lohnt es sich beim Kauf des Kinderwagens genauer hinzuschauen:
- Kann ich das Faltmaß meines Kinderwagens zusätzlich reduzieren?
Durch clevere Eigenschaften wie die Möglichkeit, die Räder abzunehmen oder die Babywanne ganz flach zu falten, macht sich der ein oder andere Kinderwagen im Kofferraum noch kleiner. - Verfügt der Kinderwagen über eine Transportsicherung?
Diese verhindert ein ungewolltes Aufklappen und erleichtert damit nicht nur das Verladen, sondern sorgt auch für einen sicheren Transport des Kinderwagens im Auto. - Welches Gewicht hat mein Kinderwagen?
Wer schon einmal einen Kinderwagen in den Kofferraum gehoben hat, weiß um die Handling-Vorteile, die ein leichter Kinderwagen mit sich bringt. - Lässt sich mein Kinderwagen mit einer Hand falten?
Die praktische Einhandfaltung, über die vor allem einige Buggys verfügen, macht das Verstauen im Kofferraum um einiges schneller und einfacher. - Falten mit und ohne Sitzeinheit?
Richtig schnell mit dem Zusammenklappen geht es, wenn sich der Kinderwagen mit Sportwagenaufsatz falten lässt und das egal, in welche Richtung der Sitz zeigt. Je nach Kofferraum-Form kann es hilfreich sein, Gestell und Sitz als Einheit zu verladen. Gut also, wenn Dein Kinderwagen hier flexible Möglichkeiten bietet.
Wie groß sollte der Kofferraum sein, damit mein Kinderwagen ins Auto passt?
Kofferraum ist nicht gleich Kofferraum. Und wir meinen nicht nur das Kofferraumvolumen. Denn natürlich unterscheiden sich da bspw. Smart und VW Multivan deutlich. Je kleiner das Auto, je kleiner in der Regel der Kofferraum. Neben dem eigentlichen Stauvolumen, können jedoch auch die Heckform, die Innenbreite, die Höhe und Breite der Kofferraumöffnung und die Ladekantenhöhe für den Kinderwagentransport limitierend sein bzw. das Verladen erschweren oder erleichtern. Und diese Angaben findet man leider nicht bei jedem Fahrzeughersteller. Hier muss meist nachgemessen werden.
Wie groß muss der Kofferraum also nun sein, damit man ihn als kinderwagentauglich bezeichnen kann? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit der Kinderwagen sicher und problemlos ins Auto passt? Hilfestellung bietet hier der ADAC. Vier Kriterien sind laut ADAC ausschlaggebend, damit alle gängigen Kinderwagen mühelos Platz im Fahrzeug finden:
- Innenraumbreite im Kofferraum: mind. 95 Zentimeter
- Höhe der Kofferraum-Öffnung: mind. 62 Zentimeter
- Kofferraumvolumen dachhoch: mind. 600 Liter
- Höhe Ladekante: höchstens 70 Zentimeter
Wie kompakt sind unsere ABC Design Kinderwagen & Buggys?
Enge Supermarktgänge, Aufzugtüren oder die dicht gedrängte Fußgängerzone: alle unsere Kinderwagen lassen sich dank ihres kompakten Designs mühelos durch Alltagshindernisse lenken, während sie Deinem Kind gleichzeitig den benötigten Raum und Komfort bieten, den es braucht.
Gefaltet machen sie sich so klein, dass manche sogar ins Handgepäck passen. Wie klein, das zeigt Euch unsere Übersicht.
Bei allen unseren Kinderwagen, lassen sich die Räder für ein kleineres Faltmaß einfach und schnell abnehmen. Die Babywanne lässt sich extra flach falten und alle Kinderwagen, mit Ausnahme des Geschwisterwagens Zoom, lassen sich auch mit Sitz falten.
Wie das dann im Kofferraum aussieht, zeigen wir Euch mit vier unserer beliebten Modelle. Den großen Kofferraum-Check machen nach dem Salsa 4 Air in 2023, dieses Mal sein Nachfolger Salsa 5 Air, der Samba 2, der Ping 3 Travel sowie unser Multisport-Fahrradanhänger Tour. Ob sie alle auch im kleinsten Kofferraum Platz finden, haben wir für Euch ausprobiert.
*Volumen min.: ohne Räder/ Volumen max.: mit Räder